Zukunftsampel

  • Die Entwicklungsprognose basiert auf zwei Subindizes (regionale Leistungsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit) sowie die Nähe zu wirtschaftlichen Kraftzentren, die Ausstrahlungseffekte generieren. Es werden sich voraussichtlich insbesondere Süddeutschland und die Region Frankfurt/Rhein-Main sowie in Teilen die Ballungsräume Berlin-Brandenburg, Hamburg, Wolfsburg und Rheinlands positiv entwickeln.
  • In Ballungsräumen besteht weiterhin hoher Neubaubedarf durch starken Zuzug. Sie strahlen eine hohe Attraktivität aus und versprechen attraktive Arbeitsplätze. Die dynamischste Entwicklung ist für den Landkreis München prognostiziert, während sie in Gelsenkirchen am geringsten ist.
  • Gerade die Entwicklung des Umlands der großen Agglomerationszentren wird zunehmend von Ausstrahleffekten bestimmt. Berlin und Potsdam strahlen insbesondere stark auf die direkt südlich angrenzenden Landkreise aus. Noch stärkere Effekte lassen sich rund um München, Stuttgart und Frankfurt erkennen. Dort profitiert nahezu das gesamte Umland.
  • Periphere ländliche Regionen vor allem im Ostdeutschland, aber auch Teile Westdeutschlands profitieren nur schwach bis gar nicht. Mit Herne und Duisburg befinden sich weitere Städte des Ruhrgebiets unter den Regionen mit den schlechtesten Aussichten. Der Kreis Mansfeld-Südharz ist die schwächste ostdeutsche Region. Zudem sind die Aussichten für die Nordlichter Neumünster, Delmenhorst und Bremerhaven negativ.
  • Die beste Entwicklung wird für den Landkreis München prognostiziert, während sie in Gelsenkirchen am schlechtesten ausfällt.

Quelle: IW Consult, 2021